top of page
Kinder betreuen

Leitbild, Haltung, Selbstverständnis

Ambulante Hilfen zur Erziehung werden in der Regel in der Lebenswelt der Kinder, Jugendlichen und Familien erbracht und zielen darauf ab, in belasteten Situationen das Recht jedes jungen Menschen auf Erziehung und Persönlichkeitsentwicklung zu verwirklichen.

Wir unterstützen Kinder, Jugendliche, junge Volljährige sowie die Personensorge- und/oder Erziehungsberechtigten auf der Grundlage einer einzelfallbezogenen Hilfeplanung und Zielvereinbarung.

Die Art der Hilfe sowie die zeitliche und betreuungsbedingte Intensität orientiert sich am erzieherischen Bedarf im Einzelfall.

Uns ist bewusst, dass Kinder und Jugendliche in ambulanten, teilstationären und stationären Jugendhilfemaßnahmen aus belasteten Herkunftssystemen teilweise erheblichen Belastungssituationen mit erhöhtem Traumatisierungspotenzial ausgesetzt sind.

Uns ist bewusst, dass das sie umgebende Familiensystem über lange Zeit erheblichen Belastungssituationen ausgesetzt war und sich Schuldzuweisungen, Vorurteile und dysfunktionale Kommunikationsstrukturen manifestiert haben, die letztlich ihren Ausdruck auch in der Identifizierung eines Symptomträgers gefunden haben.

 

Unsere Grundhaltung in allen ambulanten Hilfen zur Erziehung ist also verantwortungsbewusst, zurückhaltend und empathisch. 

Ziel ist es für uns, auf der Grundlage des SGB VIII individuelle, fachlich geeignete, kindeswohlsichernde und ressourcenorientierte Hilfen zur Verbesserung der Lebensbedingungen und Perspektiven junger Menschen und deren Familien in größtmöglicher Qualität anzubieten. Der Wille des Leistungsberechtigten sowie das Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“ sind für uns handlungsleitend in der Ausgestaltung der ambulanten Jugendhilfemaßnahmen. Die persönlichen Ressourcen stehen im Zentrum der Hilfeerbringung, die individuelle Lebenswelt wird wertschätzend berücksichtigt und in den Hilfeprozess mit eingebunden, sofern und soweit sie als hilfreich empfunden wird. In der praktischen Arbeit gestalten wir zusammen mit den Hilfeempfängerinnen und -empfängern flexible, individuelle, an ihren Fähigkeiten orientierte Inhalte und nutzen vorhandene oder aktivieren ungenutzte Ressourcen. Unser Handeln ist von einem humanistischen ganzheitlichen Menschenbild getragen. Wir sind frei von ethnischen, kulturellen, religiösen und sozialen Vorurteilen. Wir begegnen den Adressat:innen mit Respekt und Achtung. Gleiches gilt für die Betriebskultur, in der partnerschaftliches Verhalten und ein fairer Umgang miteinander gepflegt werden. Maßgeblich beeinflussen uns in der Arbeit die Ressourcenorientierung, Hilfe zur Selbsthilfe sowie Sozialraumorientierung. Des Weiteren sehen wir uns dem systemischen Ansatz verpflichtet.

bottom of page